Zum Schüler- und Jugendtraining von Lauf-Talenten
Von Lothar Pöhlitz* (LCA 15. April 2020)
--------------------------------------------------------------------
Es ist eine außerordentliche Traineraufgabe Talente in die Spitze führen zu wollen. Dazu werden hier Erfahrungen und Empfehlungen zur Lösung der vielfältigen Aufgaben in Kurzform für die „Trainer-Hand“ angeboten:
Mit Spaß t r a i n i e r e n – Träume leben – Glauben vermitteln – Lobe und Motivation sind der Trainer „Geheimwaffen“ - dazu
den jungen Begabten immer konkrete Aufgaben vermitteln -
zwischen „Normalen“ + Talenten die Ansprüche differenzieren
Talentsuche & Talentausbildung bilden eine Einheit -
dabei sollte man nach der „Maurermethode“ mehrere Male den Kies sieben
Talent und siegen wollen führen in die Spitze,
wenn´s Feuer aber nicht brennt schaffen sie es nicht
Erziehung zu.... ist vorrangiger Aufgabe einer Talentausbildung
Talente in die Spitze zu führen erfordert Trainerqualifizierung immer
Trainingszeitentwicklung ist Voraussetzung für Leistungsgewinn
1. Schüler-, 1.Jugend- Etappe 5 Trainingseinheiten 90 – 120´
2.Jugend-Etappe 7 - 9 Trainingseinheiten 90 – 120´
Mischtraining - in jeder Trainingseinheit mehrere Aufgaben lösen
Alles Training dient den Wettkampfzielen, im Nachwuchstraining Doppelperiodisierung
In Wettkampfphasen die Trainingslehre nicht aussetzen
Auch über die Gesundheit wacht der Trainer
Talent-Team-Begleitung durch Arzt / Physio Gesundheitsüberwachung (Ernährung / Eisen / Schlaf / Gewicht)
Trainingslager in allen Ferien organisieren, Wochenendlehrgänge in Leistungsgruppen, auch Mädchen und Jungen gemeinsam, Partnertraining, im Training miteinander, im Wettkampf gegeneinander
Technik zuerst – Technik aller Trainingsübungen, Leicht-Lauftechnik
Den Motor „frisieren“ und das Chassis verstärken
(alle haben 5 Gänge, die Wenigsten nutzen sie)
Stärken verstärken, gleichzeitig Schwächen minimieren
Im Nachwuchstraining rangiert die Qualität der Übungsausführung (Technik) vor dem Trainingsumfang, vor allem ist Qualität reizwirksam,
Schnelligkeit, kurze Ausdauer, Sprünge, Hürdentraining
Vielseitig-Komplex heißt, dass Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Technik und Ganzkörper-Kraft, optimal kombiniert, auszubilden sind.
Der Ausbildung der Füße kommt im Lauf-Nachwuchstraining eine besondere Bedeutung zu
Wettkampflehre (Rekord- und Siegtaktik) und Wettkampferfahrungen sind wichtige Teile der Nachwuchsausbildung. Lehre Talenten sowohl die offensive Renngestaltung als auch das Siegen durch kurze oder lange Spurts - vor allem, wenn Talente ihren Gegnern schon früh überlegen sind.
Selbstvertrauen + mentale Stärke werden vor allem durch Glauben an den Trainer, sein Lob und Selbstüberzeugungen, Bestleistungen im Training und positive Wettkampferlebnisse verstärkt
----------------------------------------------------------------------------------------------------
*Alle LCA - Artikel von 2006 – 2020 finden Sie im LCA-Archiv
(www.la-coaching-academy.de/Trainingslehre)
© Lothar Pöhlitz 2006-2020
www.la-coaching-academy.de / Trainingslehre
Siehe auch: