800 m – 24 mmol/l Laktat mobilisieren und ertragen können
© Lothar Pöhlitz – 2. Oktober 2019 – Die 800 m gehört derzeit zu unseren Problemdisziplinen. Bei Männern und Frauen konnte auch 2019 der Abstand zur Weltspitze nicht verkürzt werden. Konsequenz: nur wenn in Zukunft im Nachwuchsleistungstraining die konditionellen Fähigkeiten Schnelligkeit, Schnellkraft und anaerobe Ausdauer sowie ein hohes Niveau in der Lauftechnik, Beweglichkeit und taktischen Variabilität anders als bisher vorbereitet werden, kann man im Hochleistungsalter von langjährigen Leistungsinvestitionen profitieren. Dafür brauchen Profi-Trainer leistungsbereite, hochbegabte 400 / 800 m - Typen. Deren Muskelstruktur, Training und mentale Stärke entscheidet eines Tages über Finalergebnisse bei Männern und Frauen.
Die Leistungsstruktur „KZA“, sowie die Wettkampfanforderungen bestimmen die Ausbildung für den 800 m Lauf. Für die kürzeste Mittelstrecke werden Sportler gebraucht, die ein hohes Tempo laufen können, eine große Toleranz gegenüber hohen und wechselnden Geschwindigkeiten zeigen, kurze und lange Spurts beherrschen, eine hohe Laktat – Mobilisationsfähigkeit ausgebildet haben, sowie durch eine hohe Laktat-Toleranz auf der Strecke Schmerzen in den Endphasen ertragen können. Dazu braucht man „einen besonderen Kopf“ und die mentale Bereitschaft.
Vielseitige Fähigkeiten werden in Taktikrennen bei internationalen Höhepunkten gebraucht, da in drei bis vier Läufen, in der Regel oft nur 3-5 % langsamer als die persönliche Bestleistung, an drei bis vier Tagen hintereinander, taktische Variabilität bei hoher Übersäuerung, teilweise „engen“ Auseinandersetzungen mit den Gegnern beherrscht und eine schnelle Regenerationsfähigkeit gebraucht werden. Dazu kommt, dass durch überhöhte Geschwindigkeiten in den Startabschnitten (teilweise bis 200 m) Beschleunigungsfähigkeiten und Geschwindigkeiten weit über dem Durchschnitt der Streckenanforderungen nötig sind. Schließlich entscheidet auf der Zielgeraden das Niveau der speziellen Ausdauer über Siege und Medaillen. Nur wer solche komplexen Fähigkeiten mit dem notwendigen Willen (psychische Mobilisation) verbinden kann, wird am Ende Gold bzw. eine Medaille gewinnen.