Lothar Pöhlitz* - mit „85“ in den Ruhestand

Erfahrungen und Empfehlungen für den Weg in die Weltspitze

Ruhestand1_privatLaufzeit-Foto

© Lothar Pöhlitz* - 10. September 2020 - Es war noch nie leicht Talente, Rohdiamanten, Goldkörnchen oder gar Genies für eine Sportart zu finden. Sie aber braucht man für Medaillen bei EM, WM oder OS. Auch viele deutsche Läufer und Geher gehörten nach dem 2. Weltkrieg zu den Medaillengewinnern bei diesen sportlichen Höhepunkten. Aber es ist weniger geworden.

Die wilden Bewegungsspiele früherer Jahre unserer Jüngsten „draußen“ finden heute nur noch selten, die Spiele am Computer dafür umso öfter statt. Auch im Schulsport werden unsere Kinder nicht mehr auf das Leben vorbereitet, nur noch selten Talente erkannt und den Vereinen empfohlen.

Der Spitzensport braucht hochbegabte Lauftalente, wenn er die Sehnsüchte vieler sportbegeisterter Fans, des DOSB, des DLV nach Erfolgen bei Europa -, Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen erfüllen soll. Dafür, aber auch für die Gesundheit der Nation, müssen der Schulsport und das Kids-Training in den Vereinen sich bald wieder an früheren Ansprüchen orientieren.

       Aktuell haben es nur Gesa Krause und Konstanze Klosterhalfen ins Weltniveau geschafft. Sie bewiesen, dass nur Voll-Profis Deutschland zurück in die Weltspitze führen werden, dafür braucht man neue, andere, wirksame Strukturen.

„Gut sein, wenn‘s darauf ankommt“

Hartes Training hat Test-Charakter – Rennen sind Charakter-Tests

Gutsein1_Schneider-Foto

© Lothar Pöhlitz* – 25. August 2020 - Im Verlaufe der Jahre an der Laufbahn, bei Straßenrennen oder beim Cross wurde mir immer bewusster, dass jeder Sieg, aber auch jede Niederlage ein Produkt einer komplexen Vorbereitung von Beinen und Kopf, von Körper und Geist, vom Talent und der geleisteten Arbeit auch des Trainers ist. Dabei sind Niederlagen ein Teil jedes Leistungssport-Weges, hilfreich auch für spätere große Siege, mit bedeutenderen Erfahrungen für den Leistungsfortschritt verbunden. Nicht so selten wird, vor allem von jungen Trainern, spätestens in der entscheidenden Phase des Nachwuchsleistungstrainings (NLT), der Anteil des „Kopfes, des Gehirns“ an der Leistung unterschätzt. Dafür müssen sie vor allem Motivatoren auch für mehr Trainingszeit sein. Wie groß die Aufgaben sind, lernen Trainer auch im Umgang mit jedem neuen - etwas anderen - Talent.

Jedes „harte“ Training ist charakterbildend, hat Testcharakter, jedes Rennen ist ein Charakter-Test.

       Dafür brauchen wir Hochbegabte mit Charakter und Selbstbewusstsein, Hochleistungstrainingsbedingungen. Profi-Trainer und das „andere Training (*s.u.)“

Es müsste alles im Alter von 6-9 Jahren mit einem allgemein-vielseitigen Kindersport beginnen, in dem schon auffällige Talente, für eine erste Trainingsphase (10-12 Jahre) gefunden, durch Kids-Coaches in einem Ganzkörpertraining – entwicklungsabhängig - auf das Nachwuchsleistungstraining vorbereitet werden.

Es ist Zeit das sich junge Leichtathleten (vor allem an Sportschulen) an den mehr Trainingsstunden z.B. junger Turner oder Schwimmer orientieren

2021 E I N L Ä U F E R - I N V E S T I T I O N S J A H R F Ü R 2024

 

© Lothar Pöhlitz* – 15. August 2020 – Für die Verantwortlichen und Läufer aus dem Bereich Nachwuchsleistungssport beginnt nun ein neuer 4-Jahreszyklus, wenn Leistungshöhepunkte in jetzt 4x12 Monaten, möglichst bei den Olympic Games 2024 in Paris, Ziel sein sollen. Nach dem „Corona-Verlusten im Jahr 2020“ durch Trainingsausfälle vor allem des Nachwuchses und unseren Rückständen in den Laufdisziplinen gegenüber den „Weltbesten-gleichaltrigen“, sind die Aufgaben nicht geringer, sondern „anders“ geworden.

Athletik/Kraft – Lauftechnik – Motorik und mehr Kilometer

10-12 TE für mehr Geschwindigkeit auf Deiner Strecke

„Anders“ bedeutet verändern im Sinne einer Vorwärts-Strategie für Ziele weiter oben. Dabei muss im Rahmen eines 4-jährigen Leistungsaufbaus über professionelle Trainingsbedingungen im Heimtraining, über mehr Gesamtbelastung, über mehr Trainingseinheiten mit mehr Trainingszeit, über mehr außergewöhnliches Training, mehr Kilometer, die Nutzung des Höhentrainings, sowie mehr gemeinsame reizwirksame Belastungen im Rahmen von Lehrgangstrainingsmaßnahmen und eine zu verändernde, dazugehörige sport-medizinisch-physiotherapeutische Begleitung noch einmal geredet werden.

       Dazu gehört auch die Gründe für die „Verluste bei der Überführung von Talenten in die Leistungsebene der Erwachsenen“ aus den letzten Jahren zu analysieren, um sie zu reduzieren.  

Auf der Grundlage der inzwischen erkannten individuellen Muskelstruktur der Talente steht jetzt mehr als bisher die Entwicklung der disziplinspezifischen Leistungsentwicklung im Zentrum aller Trainingsmaßnahmen. Dabei sind die bei Gleichaltrigen noch bestehenden Leistungsdifferenzen, auch zwischen Spät- und Frühentwicklern, zu beachten.

Trainer sind die Allzweckwaffen des Sports…….

……sie sind Fachtrainer - Motivatoren - Impulsgeber – Tröster – Pädagogen – Psychologen – Physios - auch mal ein bisschen Arzt - Vorbilder – Fahrer – Persönlichkeiten - Papa/Mama - Manager - Organisatoren – Koordinatoren - Trainingspartner - Scouts und am besten auch Goldschmied.

Allzweckwaffen1 Ayadi Foto

© Lothar Pöhlitz* – 28. Juli 2020 – Wer bei vielen 1000 - DL-Kilometern am Wegesrand gestanden hat, viele 1000 Tempoläufe aufmerksam beobachtet hat oder viele erfolgreiche oder auch weniger erfolgreiche Wettkämpfe und die Reaktionen und Verhalten seiner Sportler „studieren“ durfte, gehört eines Tages zu den guten, den „praktizierenden Psychologen“ im Laufbereich. Trainer im Leistungssport, egal für welche Alters- und Niveauklassen, ist der Oberbegriff für die „Allzweckwaffen des Sports“, die zugleich Pädagogen, Psychologen, Vorbilder, Fahrer, Persönlichkeiten, Papa/Mama-Coaches, Manager, Organisatoren, Koordinatoren, Motivatoren, Trainingspartner, Finanzjongleure, Scouts sein müssen. Und natürlich auch Trainer die was von ihrem Fach, vom Gewinnen lehren, vor allem aber von der Erziehung auch „junger Wilder“, der Psychologie und auch möglichst vieles von der Sportmedizin verstehen. Man stelle sich vor sie müssten für alle diese „Jobs“ bezahlt werden.

L a u f - T r a i n e r – H a n d m a t e r i a l

Voraussetzungen für neue persönliche Bestleistungen und Spitzenleistungen im Mittel-, Langstrecken- und Marathonlauf

Handmaterial1 Schneider Foto

Von Lothar Pöhlitz* (LCA 13. Juli 2020)

----------------------------------------------------

Es ist eine außerordentliche Traineraufgabe Hochbegabte in die internationale Spitze führen zu sollen. Dafür müssen Scouts „Goldkörnchen“ finden und der Ausbildung zuführen. Nachfolgend werden Trainern Erfahrungen und Empfehlungen zur Lösung der vielfältigen Aufgaben in Kurzform angeboten: 

  1. Verbesserung der Belastungsverträglichkeit / Belastbarkeit
  • Erhöhung des konditionellen Niveaus schwerpunktmäßig in 2 MEZ (Reserven erschließen im September-Oktober und März)
  • Verbesserung der athletischen Ganzkörper-Grundvoraussetzungen („UMO-Athletik“) für das nachfolgend spezielle Training
  • Herz und Lunge auf die langfristigen Ziele gezielt vorbereiten
  • Sicherung von Belastung und Erholung durch ein Team, Selbstanwendungen, regenerationsunterstützende Maßnahmen, optimale Ernährung und Schlaf
  • Fuß-, Fußgelenks-, Beinkrafttraining, Zentrum (schlanke Muskulatur) mehrjährig systematisch immer besser aufbauen
  • Ein neues Kraftniveau erfordert eine ständige „Nachjustierung der Lauftechnik“